Was für ein Start ins neue Jahr! Der VfB Ulm im Finale des Stadtpokals! Beim 42. Fußball-Pokalturnier der Städte Ulm/Neu-Ulm holte der VfB Ulm am Wochenende 18.-/19. Januar 2025 —den zweiten Platz! Im superspannenden Endspiel unterlag das Team von Trainer Robert Ehrenthaller dem Titelverteidiger SG Aufheim-Holzschwang I dabei nur knapp in der Verlängerung mit 2:3. Seitdem schwebt die Fußballabteilung auf Wolke 7. Gute Voraussetzung für das Trainingslager in der Türkei in drei Wochen.
Für den Turniersieger Aufheim-Holzschwang trat die erste Mannschaft an – die meisten Spieler sind Bezirksligisten. Der Reporter der Südwestpresse kommentierte: „Der VfB Ulm zeigte sich effizient, ging zweimal in Führung. Ali Bilgic hatte die Ulmer in der 7.Minute in Führung gebracht. Daniel Lehner erzielte in der 10. von 13 Minuten Spielzeit das 1:1. Fast postwendend legte Bilgic erneut vor. Erst in der vorletzten Minute konnte Tim Hartmann mit seinem zwölften Turniertreffer zum 2:2 in einer hektischen Schlussphase ausgleichen. Eine Minute vor Schluss der fünfminütigen Verlängerung setzte Jan Krumpschmid den entscheidenden Treffer zum 3:2 für die SG Aufheim-Holzschwang.“. Das Fazit des Sportreporters für den B-Kreisligisten vom Eselsberg lautete: „Der VfB Ulm war ein würdiger Gegner“.
Gratulation! Zwar geht der Siegerwanderpokal wieder auf die bayerische Seite – aber der Pokal für den bestplazierten Ulmer Club dieser 42.Auflage des Traditionsturniers geht auf den Ulmer Eselsberg!
Da gab es dann allen Grund, ausgiebig zu feiern….
Dabei war es ein hartes Stück Arbeit gewesen, das Finale zu erreichen. Immerhin kämpften 19 Mannschaften, eine mehr als 2024, um den begehrten Titel in der Ulmer Kuhberghalle. Die teilnehmenden Teams wurden auf vier Vorrundengruppen verteilt. Zwölf Mannschaften – die ersten drei der jeweiligen Vorrundengruppen – erreichten die Zwischenrunde. Die beiden jeweils erstplatzierten der drei Zwischenrunden-Gruppen qualifizierten sich wiederum für die Endrunde. In der Endrunde wurden zwei Gruppen mit je drei Teams gebildet. Die beiden Erstplatzierten – SG Aufheim -Holzschwang I und der VfB Ulm – standen sich schließlich im großen Finale gegenüber.
Diese Mannschaften waren dabei:
Gruppe A: SGM Aufheim-Holzschwang, TV Wiblingen, PUCD Leoes de Ulm/NU, SC Unterweiler. Gruppe B: TSV Einsingen, Birumut Ulm, TSV Neu-Ulm II, KKS Croatia Ulm, SV Esperia Italia NU. Gruppe C: SC Türkgücü Ulm II, SV Grimmelfingen, ESC Ulm, SV Mähringen, SSG Ulm 99. Gruppe D: Ataspor Neu-Ulm, VfL Ulm, TSF Ludwigsfeld, SGM Aufheim Holzschwang II, VfB Ulm.
Auf dem Siegerfoto :
stehend von links nach rechts: Roberto Pereira, Harun Sahin, Ali Bilgic, Burak Kayar, Swon Schimmel
kniend von links nach rechts: Seba Uhl, Mert Erhan, Max Feige, Marci Madeo